Cittaslow-Newsletter II
-
Nationale
Frühjahrstagung in Schneverdingen
Ende
März dieses Jahres fand die nationale Frühjahrstagung von Cittaslow
diesmal recht weit im Norden, in Schneverdingen, statt. Nachdem
schon bei der letzten Tagung das Thema Artenvielfalt angesprochen
wurde, wurde nunmehr angeregt, konkret Maßnahmen zum Schutz und zur
Rettung von Bienen und Insekten anzugehen. Auch betont wurde die
aktive Vermeidung von Plastik. Vorgestellt wurde in diesem
Zusammenhang das Pfandbechersystem „Recup“. Neu dabei – nach
erfolgreicher Zertifizierung – waren Vertreter der Stadt
Schwetzingen; nächste Bewerberin für das Netzwerk Cittaslow ist die
Stadt Homburg (Efze). Zwingenberg selbst war diesmal kein Teilnehmer
der Tagung. Mitte November wird die nächste Herbsttagung
stattfinden.
- Bienenlehrpfad
von Herrn Steinack
Auch wenn weder ein Vertreter der Stadt Zwingenberg
noch Herr Steinack selbst bei der Frühjahrstagung in Schneverdingen
dabei war, wurde bereits – wie angeregt – eine konkrete
Maßnahmen durch unseren Hobby-Imker getroffen: Herr Steinack hat
im Nachbarort Alsbach (oberhalb des Blütenweges zwischen Alsbach
und Zwingenberg) einen Bienenlehrpfad mit elf Lehrtafeln zu den
Themen Honigbiene, Wildbiene und Streuobst eröffnet. Dieser führt
durch eine große Wiese mit blühender Bienenweide entlang der
Bienenvölker und sei von April / Mai bis September für jedermann
frei zugänglich!
- Hundekotbeutel
Schon lange wird von den Zwingenberger Hundebesitzern
bemängelt, es gebe keine Hundekotbeutel. Dass Zwingenberg wieder
gewöhnliche Plastiktüten einführt, stand jedoch außer Frage.
Daher wurde (wie bereits berichtet) eine Papierversion getestet, die
allerdings für wenig Begeisterung sorgen konnte. Nach einem
dreimonatigen Testbetrieb einer zweiten Papierversion wird nun der
Stadtpark sowohl von der Nord- als auch von der Südseite kommend
von einem grünen Spender für Hundekotbeutel bestückt.
-
Parken auf dem Gehweg
Wie dem Protokoll des
letzten Cittaslow-Treffens entnommen werden kann, wurde von der
Arbeitsgruppe zum Themenfeld 2 das Thema Parken in Zwingenberg
angesprochen und an demselben Abend beschlossen, die Gehwegkarten des
Kreisseniorenbeirats zu bestellen und an die auf dem Gehweg parkenden
Autos zu verteilen, was in der Zwischenzeit auch umgesetzt wurde. In
Planung steht darüber hinaus ein Infoschreiben, welches mit den
Abgabenbescheiden Ende des Jahres an alle Haushalte geschickt werden
soll. Ab 2020 wird das Parken auf Gehwegen nicht mehr toleriert.
-
Schaukasten
Vor dem Zwingenberger Rathaus am
Eingang zur Pierrefondsanlage gab es einen freien Schaukasten, der
nun von Cittaslow genutzt werden kann. Hier werden Sie künftig
Einladungen etc. finden können.
- Weitere
Pläne / Termine (bitte beachten)
-
Am 29. September
2019 findet der offizielle „Cittaslow Sunday“ statt. Dies
ist ein internationales Event, um auf der ganzen Welt verteilt zu
zeigen, was es bedeutet, eine Cittaslow zu sein. Mit sieben Tage
vor und sieben Tage nach dem 29. September geplanten Projekten und
Events können die Mitgliedsstädte daran „teilnehmen“.
Organisiert und finanziert werden sie zwar auf lokaler Ebene,
unterstützt (z.B. durch Internetauftritt, Presse etc.) wird es von
der internationalen Ebene. Bereits feststehende Events kann man
auf der internationalen Homepage ansehen
(http://www.cittaslow.net/news/cittaslow-sunday-2019).
-
Wie beim letzten Treffen besprochen soll es einen
Ortstermin zur Begutachtung einer geeigneten Fläche zur Errichtung
einer Blühwiese geben. Da geplant war, im Herbst ein weiteres
Treffen zu veranstalten, laden wir alle Mitglieder der Kommission
Cittaslow sowie alle weiteren Interessenten herzlich ein hieran
teilzunehmen:
Freitag, der 18.10.2019 um 15:00 Uhr;
Treffpunkt Netto-Parkplatz (Platanenallee)
Nach Begutachtung
geeigneter Flächen lädt Bürgermeister Habich zu einem
gemeinsamen Austausch bei einem Gläschen Wein in der Weinschänke
Rebenhof ein.