Zwingenberg ist Cittaslow!

Zwingenberg ist Cittaslow!

Mit offizieller Urkunde vom 17. März 2018 ist Zwingenberg Mitglied des weltweiten Netzwerks der lebenswerten Städte!

Wenn Sie allgemeine Infos über das Thema Cittaslow erhalten möchten, klicken Sie einfach hier.

Wie das Projekt nach Themen gegliedert in Zwingenberg aussieht, können Sie hier sehen.

Auf dieser Seite möchten wir Raum schaffen, die Bürger der Stadt Zwingenberg auf dem Laufenden zu halten, Ideen zu teilen, zu entwickeln und gemeinsam auszutauschen.

Nutzen Sie gerne den unten stehenden Blog, um sich über aktuelle sowie vergangene Themen zu informieren.

Neue Anregungen sind herzlich willkommen!

Cittaslow
 

Kommen Sie uns im Bürgerbüro besuchen!

 

Bei uns können Sie das Cittaslow-Magazin und Cittaslow-Ansteck-Pins
sowie Cittaslow-Taschen und Plüsch-Schnecken erwerben!

Schnecke

Cittaslow-Treffen am 18.07.2023

Ralf Barthel21.07.2023

Die Ergebnisse der Sitzung am 18. Juli 2023 finden Sie hier.

Netzwerktreffen des Arbeitskreises Cittaslow am Dienstag, 18. Juli 2023

Ralf Barthel03.07.2023

Das Treffen findet am Dienstag, dem 18.7.2023 um 18:00 Uhr im „Alten Rathaus“, Hauptstraße 6 (rechtes Zimmer im EG.) in Zwingenberg-Rodau statt. 

Auf der Tagesordnung stehen bislang folgende Punkte:

  1. Begrüßung
  2. Aktuelles aus dem nationalen und internationalen Netzwerk
  3. Sachstandsberichte der Projekt-Teams:
    a.) Tag der offenen Gärten (G. Kapaun)
    b.) Stadtwein (U. Fried-Heufel)
    c.) Naturkundlicher Lehrpfad (F. Kaffarnik)
    d.) Kunstprojekt im Weinberg (M. Möllenkamp)
    e.) Buchprojekt „Rezepte für ein gutes Leben“ (Dr. H. Habich)
  1. Projektidee „Bauernmarkt / Kartoffelmarkt“ in Rodau (C. Weiß / P. Götz, Babbelstubb)
  2. Infos zu „750 Jahre Stadtrechte“ (2024)
  3. Verschiedenes / nächster Termin

Cittaslow sucht Dialektbabbler

Ralf Barthel12.05.2023

Liebe Cittaslow-Freunde! 

Von Petra Schöppner stammt die schöne Idee, sich im Rahmen unserer Cittaslow-Aktivitäten mit der hiesigen Mundart zu beschäftigen. In vielen Familien wird das „Dialektbabbeln“ ja nicht mehr gepflegt und viele Mitbürger aus anderen Regionen Deutschlands und der Welt kennen die sprachlichen Besonderheiten unserer Gegend gar nicht. Die mundartliche Kultur zu pflegen gehört aber ebenso zur Bewahrung örtlicher Traditionen wie Handwerk, Baukultur und die traditionellen Feste. Allesamt typische Merkmale einer Cittaslow. 

Frau Schöppner hat anbei ein Poster „Kurpfälzisch“ mit einigen herrlichen Stilblüten abfotografiert. Manche der dort bunt zusammengewürfelten Begriffe kennen wir auch aus unserem Dialekt (z.B. „Gelersch“). Was allerdings ein „Faazeknoddel“ sein soll, entzieht sich beispielsweise meiner Kenntnis. 

Die Idee ist nun, in einer kleinen Cittaslow-Gruppe Zwingenberger und Rodauer (ja, es gibt auch hier kleine, aber feine Unterschiede!) Mundart-Begriffe zu sammeln und in ähnlicher oder weiterer Form sichtbar zu machen. Denkbar ist Vieles: Postkarten, Poster, Bierdeckel, usw. bis hin zu kleinen Podcasts, in denen ein „Dialektbabbler“ einzelne Wörter vorstellt. 

Es würde mich freuen, wenn sich eine interessierte Gruppe zusammenfände, um dieses Thema zu bearbeiten! Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Petra Schöppner per E-Mail an Info info@schoeppner.de. Sie wird anschließend zu einem ersten Gedankenaustausch einladen. Seitens der Stadtverwaltung unterstützen wir dieses Cittaslow-Projekt selbstverständlich nach Kräften. 

Vielen Dank und in diesem Sinne: „alla hopp“! 😊 
Holger Habich

Am 11. Juni 2023 (Sonntag) findet wieder der Tag der offenen Gärten statt.

Ralf Barthel13.03.2023

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ruft der Arbeitskreis Cittaslow der Stadt Zwingenberg auch 2023 wieder zur Teilnahme am Tag der offenen Gärten auf. Dieser findet am Sonntag, dem 11. Juni, zwischen 11 und 18 Uhr statt. Teilnehmen können private Grundstücksbesitzer mit ihren Gärten – vom Gemüse-, über den Natur-, bis zum aufwendig gestalteten Ziergarten. Alle Beiträge sind willkommen. Bewerbungen werden bis zum 16. April 2023 mittels Formular angenommen.

Hier können Sie sich mit ihrem Garten dafür anmelden.

Netzwerktreffen Mittwoch, 18.01.2023

Ralf Barthel12.01.2023

Am Mittwoch, den 18. Januar 2023 (18.30 Uhr), fand ein Treffen des Arbeitskreises Cittaslow statt.

Das Protokoll bzw. die Präsentation zum Treffen finden Sie hier.

Besuch aus Italien

Ralf Barthel24.11.2022

Am 19. und 20. November 2022 erhielten wir Besuch aus Italien: Mauro Migliorini (Präsident) und Pier Giorgio Olivetti (Generalsekretär) von Cittalslow International waren nach Zwingenberg gekommen, um unsere Stadt und ihre Aktivitäten kennenzulernen. Neben einem Stadtrundgang und einer Führung durch die Weinberge mit dem Thema Flurbereinigung und Natur gab es einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch bei einem gemütlichen Mittagessen mit Vertretern des örtlichen Netzwerks. Gerold Hartmann von der Winzergemeinschaft Feligreno kredenzte eine Probe Zwingenberger Bioweine in der Weinlage Alte Burg.

Tag der offenen Gärten

Ralf Barthel16.05.2022

Hierzu lädt der Arbeitskreis Cittaslow, in dem sich Bürgerinnen und Bürger für Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der ältesten Stadt an der Bergstraße engagieren, ein. Sieben Gärten, ein Schauweinberg mit Streuobstwiese sowie eine Bienenweide mit vielen Obstbäumen können bei dieser Aktion besichtigt werden. Außerdem bietet der interkommunale Bauhof namens ZKD einen Informationsstand im Stadtpark beim Rathaus. 

Ein übersichtliches Flugblatt, das in verschiedenen Geschäften sowie im Bürgerbüro erhältlich ist und vom Zwingenberger Rolf Bormuth erstellt wurde, weist den Besucherinnen und Besuchern den Weg zu den Gärten. Deren Beschreibung verspricht einen abwechslungsreichen Rundgang, welcher individuell gestaltet werden kann. Das Spektrum reicht vom exotischen, über den formalen bis zum Garten für die ganze Familie. 

Das Event bietet auch Gelegenheit, mit den Gartenbesitzern und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen, Tipps zu erhalten und sich untereinander auszutauschen. Gute Ratschläge geben bereitwillig und kostenlos auch die Profis vom ZKD. Öffentliche Toiletten stehen im Rathaushof zur Verfügung. Hunde sollen mit Rücksicht auf die privaten Grundstückseigentümer und andere Besucher daheim gelassen werden. Eintrittsgelder werden nicht erhoben, dafür hier und dort aber Kaffee und Kuchen oder andere Nettigkeiten gegen eine kleine Spende geboten. 

Der Sprecher der verantwortlichen Arbeitsgruppe, Guido Kapaun, und sein Team hoffen auf einen guten Erfolg des Auftakts, sodass der Tag der offenen Gärten künftig einen festen Platz im Zwingenberger Veranstaltungsreigen erhält.

Cittaslow-Treffen am 29.03.2022

Ralf Barthel06.04.2022

Am 29.03.2022 traf sich der AK Cittaslow nach längerer „Corona-Pause“ wieder zu einer Präsenz-Sitzung. 

Besprochen wurden aktuelle Projekte und die jüngsten Aktivitäten, wie der Besuch der italienischen Radfahrerin Paola Gianotti mit ihrer Aktion „bike4tree“. 

Hier finden Sie die Präsentation des AK-Treffens. 

Das nächste Treffen des AK-Cittaslow findet am Donnerstag, dem 30.6.2022 um 18 Uhr statt (Treffpunkt: Marktplatz). Es ist ein Stadtrundgang bzw. eine kleine Wanderung und anschließendes Beisammensein mit lockerem Austausch in einer Zwingenberger Gastwirtschaft geplant.

Am 22. Mai findet der erste Tag der offenen Gärten in Zwingenberg statt.

Stefan Sauer03.03.2022

Hier finden Sie den Projektaufruf und das Anmeldeformular für stolze Gartenbesitzer.

In Cittaslow lieber langsam fahren

06.08.2021

Auf Anregung engagierter Eltern hat die Stadt Zwingenberg jetzt Schilder herstellen lassen, die die Verkehrsteilnehmer auf sympathische Weise dazu animieren sollen, in den Wohngebieten das Tempo zu drosseln.

Cittaslow-Treffen am 28.07.2021

04.08.2021

Die Ergebnisse der Sitzung am 28. Juli 2021 finden Sie hier.

Wein im Park

25.06.2021

Da das Weinfest dieses Jahr bereits zum zweiten mal abgesagt werden musste, findet im Juli an zwei Wochenenden ein Alternativkonzept statt.

Die Eckdaten finden Sie hier.

Zwingenberger Cittaslow-Wein

11.05.2021

STADTWEIN 2021 vorgestellt...

Tag der offenen Gärten

10.05.2021

Leider muss das für den 30. Mai 2021 geplante Projekt auf das nächste Jahr verschoben werden.

Weitere Details finden Sie hier im Schreiben von Bürgermeister Dr. Habich.

Verkauf in der Tourist-Info

15.11.2020

Das in der letzten Sitzung bereits angesprochene Projekt zur Vermarktung und Unterstützung regionaler Produkte wird nun in Kürze gestartet.
Die zugehörige Pressemeldung mit weiteren Details finden Sie hier.

Tag der offenen Gärten

10.11.2020

Das Projekt "Tag der offenen Gärten" wird allmählich konkreter und soll im nächsten Jahr stattfinden.
Die zugehörige Pressemeldung finden Sie hier.

Cittaslow-Treffen am 17.09.2020

21.09.2020

Am 17.09.2020 fand nach längerer Pause wieder ein Treffen des AK Cittaslow statt.

Gehwegproblematik

09.04.2020

Beim Treffen am 02.05.2019 wurde angeregt, dem falschen Parken auf dem Gehweg nachzugehen.

Cittaslow-Newsletter II

18.09.2019

Ein weiterer Rückblick.

Cittaslow-Treffen am 02.05.2019

16.05.2019

Im Anschluss an den Abendmarkt am 02.05.2019 fand um 19 Uhr im Diefenbachsaal erneut ein Cittaslow-Treffen statt.

Das Protokoll mit den Themen und Ergebnissen des Abends finden Sie hier.