Städtische Kindertagesstätte "Tagweide"

Leiterin Frau Malki
In der Tagweide 7  
64673 Zwingenberg
Telefon: 06251 - 9446279
kgtgwdzwngnbrgd

Sprechzeiten
Sprechzeiten flexibel nach telefonische Absprache, Bedarf oder spontan nach Anklopfen. 

Schließtage
03. März 2025 - Rosenmontag
14. März 2025 - Pädagogischer Konzeptionstag
30. April 2025 - Supervisionstag (geschlossen ab 14.30 Uhr)
02. Mai 2025 - Brückentag
30. Mai 2025 - Brückentag
20. Juni 2025 - Brückentag
04. Juli 2025 - Pädagogischer Konzeptionstag
04. bis 15. August 2025 - Sommerferien
03. September 2025 - Betriebsausflug
02. Oktober 2025 - Pädagogischer Konzeptionstag
25. November 2025 - Supervisionstag (geschlossen ab 14.30 Uhr)
05. Dezember 2025 - Pädagogischer Konzeptionstag
22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026 - Weihnachtsferien


16. Februar 2026 - Rosenmontag
11. März  2026 - Supervisionstag (geschlossen ab 14.30 Uhr)
30. April 2026 - Pädagogischer Konzeptionstag
15. Mai 2026 - Brückentag
05. Juni 2026 - Brückentag
03. Juli 2026 - Pädagogischer Konzeptionstag
24. Juli 2026 ab 14.30 Uhr - Gruppen aufräumen
27. Juli bis 07. August 2026 - Sommerferien
02. Oktober 2026 - Pädagogischer Konzeptionstag
25. November 2026 - Supervisionstag (geschlossen ab 14.30 Uhr)
04. Dezember 2026 - Pädagogischer Konzeptionstag
18. Dezember 2026 ab 14.30 Uhr - Gruppen aufräumen
21. Dezember 2026 bis 01. Januar 2027 - Weihnachtsferien


Logo Kindertagesstätte Tagweide
Logo Kindertagesstätte Tagweide

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 7.00 - 16.30 Uhr

Die Stadt Zwingenberg nimmt ab dem 1. August 2018 an der vom Land Hessen geförderten Freistellung des Kostenbeitrags für bis zu sechs Stunden täglicher Betreuungszeit teil. Die nachfolgend aufgelisteten Kostenbeiträge berücksichtigen diese Förderung noch nicht und werden bei der tatsächlichen Berechnung berücksichtigt.

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 3 Jahren.
Gültig ab 1. August 2024.

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

176,00 Eurovon 7.00 bis 12.30 Uhr

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

144,00 Eurovon 8.00 bis 12.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

304,00 Eurovon 7.00 bis 16.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

272,00 Eurovon 8.00 bis 16.30 Uhr

Nachmittagsbetreuung

96,00 Eurovon 13.30 bis 16.30 Uhr

Verlängerte Vormittagsbetreuung

240,00 Eurovon 7.00 bis 14.30 Uhr

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 2 bis unter 3 Jahren.
Gültig ab 1. August 2024.

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

308,00 Eurovon 7.00 bis 12.30 Uhr

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

252,00 Eurovon 8.00 bis 12.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

532,00 Eurovon 7.00 bis 16.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

476,00 Eurovon 8.00 bis 16.30 Uhr

Nachmittagsbetreuung

168,00 Eurovon 13.30 bis 16.30 Uhr

Verlängerte Vormittagsbetreuung

420,00 Eurovon 7.00 bis 14.30 Uhr

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 1 bis unter 2 Jahren.
Gültig ab 1. August 2024.

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

330,00 Eurovon 7.00 bis 12.30 Uhr

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

270,00 Eurovon 8.00 bis 12.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

570,00 Eurovon 7.00 bis 16.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

510,00 Eurovon 8.00 bis 16.30 Uhr

Nachmittagsbetreuung

180,00 Eurovon 13.30 bis 16.30 Uhr

Verlängerte Vormittagsbetreuung

450,00 Eurovon 7.00 bis 14.30 Uhr

Für das zweite Kind einer Familie, das gleichzeitig eine Kindergartengruppe in einer Kindertagesstätte der Stadt Zwingenberg besucht, wird ein Nachlass in Höhe von 50% des Kostenbeitrags gewährt. Für weitere Kinder einer Familie besteht Kostenbeitragsfreiheit. 

Beschreibung der Einrichtung 

In unserer Kindertagesstätte Tagweide betreuen wir Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren in vier Gruppen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer gesunden, ausgewogenen Ernährung sowie der Förderung von Bewegung und Motorik. Dies spiegelt sich sowohl in der bewegungsfreundlichen Raumgestaltung im Innen- und Außenbereich als auch in den Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten wider. 

Eine gute Raumökologie – mit Holzwänden, viel Tageslicht, Linoleumböden und Fußbodenheizung – schafft eine angenehme Atmosphäre und trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Kinder bei.

Pädagogischer Schwerpunkt 

In unserer pädagogischen Arbeit betrachten wir die Kinder als aktive Gestalter ihrer eigenen Entwicklung. Wir arbeiten nach dem offenen Konzept, kombiniert mit festen Stammgruppen, um den Kindern Sicherheit und gleichzeitig vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. 

Unsere Räume sind thematisch gestaltet und bieten den Kindern eine klare Orientierung. So erkennen sie zum Beispiel, dass im Raum „Bücherwurm“ vorgelesen wird, während im Atelier kreativ gearbeitet werden darf. Die Kinder entscheiden selbstständig, welche Bildungsräume sie am Vormittag nutzen möchten. 

Wir setzen auf eine inklusive Bildung, Erziehung und Betreuung, in der jedes Kind individuell wahrgenommen und gefördert wird. Kinder haben ein Recht auf Entwicklung und darauf, sich zu eigenständigen Persönlichkeiten zu entfalten. Sie wollen die Welt entdecken, verstehen und gestalten – wir begleiten sie auf dieser Reise, indem wir:

  • eine anregende Spiel- und Lernumgebung schaffen, 
  • vielfältige Materialien und Funktionsbereiche anbieten, 
  • Neugier, Forscherdrang und Kreativität gezielt fördern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewegungsförderung: Sowohl das freie als auch das gelenkte Bewegungsspiel nehmen einen hohen Stellenwert ein. Denn „hohe Bewegungsqualität ermöglicht hohe Entwicklungsqualität“ – ganz im Sinne von „Hilf mir, es selbst zu tun“.

Der Tagesablauf 

  • Bringzeit: ab 7:00 Uhr – Ankommen in den Stammgruppen
  • Frühstück: gleitend im Bistro von 7:30 bis 9:30 Uhr 

Ab 9:30 Uhr beginnen vielfältige Angebote: 

  • Morgenkreise 
  • Kindzentrierte Bildungsangebote 
  • Projekte in Kleingruppen 
  • Spielzeit im Freien 

Das Mittagessen findet von 11:45 bis 13:30 Uhr im Bistro statt, begleitet von zwei pädagogischen Fachkräften. Die Kinder essen in kleinen Gruppen; die Krippengruppen nehmen ihre Mahlzeiten in ihren eigenen Räumen ein. Der Speiseplan ist ausgewogen, vegetarische Gerichte sowie Allergien werden berücksichtigt. 

Für unsere Jüngsten (U3) stellen wir ausreichend Ruhe- und Schlafmöglichkeiten bereit. 

Am Nachmittag gibt es einen kleinen Snack, bevor den Kindern nochmals Zeit für freies Spiel im Innen- und Außenbereich zur Verfügung steht. Die Abholzeit endet um 16:30 Uhr.

Auf einen Blick

  • Wir arbeiten nach den Grundlagen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan sowie die Handreichung….
  • Wir arbeiten in Stammgruppen und in geöffneten Bildungsräumen.
  • Wir gestalten die Eingewöhnungszeit individuelle an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder in Anlehnung und an das Konzept Berliner Eingewöhnungsmodell.
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung ist uns wichtig hier verfolgen wir den Ansatz: „zuckerfreier Vormittag“.
  • Für das gemeinsame Frühstück und das Mittagessen steht für die Kinder ein großzügiges Bistro zur Verfügung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Maps oder YouTube welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen