Zwingenberg ist Cittaslow!
Mit offizieller Urkunde vom 17. März 2018 ist Zwingenberg Mitglied des weltweiten Netzwerks der lebenswerten Städte!
Wenn Sie allgemeine Infos über das Thema Cittaslow erhalten möchten, klicken Sie einfach hier.
Wie das Projekt nach Themen gegliedert in Zwingenberg aussieht, können Sie hier sehen.
Auf dieser Seite möchten wir Raum schaffen, die Bürger der Stadt
Zwingenberg auf dem Laufenden zu halten, Ideen zu teilen, zu entwickeln
und gemeinsam auszutauschen.
Nutzen Sie gerne den unten stehenden Blog, um sich über aktuelle sowie vergangene
Themen zu informieren.
Neue Anregungen sind herzlich willkommen!
Bei uns können Sie das Cittaslow-Magazin und Cittaslow-Ansteck-Pins
sowie Cittaslow-Taschen und Plüsch-Schnecken erwerben!
Hierzu lädt der Arbeitskreis Cittaslow, in dem sich Bürgerinnen und Bürger für Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der ältesten Stadt an der Bergstraße engagieren, ein. Sieben Gärten, ein Schauweinberg mit Streuobstwiese sowie eine Bienenweide mit vielen Obstbäumen können bei dieser Aktion besichtigt werden. Außerdem bietet der interkommunale Bauhof namens ZKD einen Informationsstand im Stadtpark beim Rathaus.
Ein übersichtliches Flugblatt, das in verschiedenen Geschäften sowie im Bürgerbüro erhältlich ist und vom Zwingenberger Rolf Bormuth erstellt wurde, weist den Besucherinnen und Besuchern den Weg zu den Gärten. Deren Beschreibung verspricht einen abwechslungsreichen Rundgang, welcher individuell gestaltet werden kann. Das Spektrum reicht vom exotischen, über den formalen bis zum Garten für die ganze Familie.
Das Event bietet auch Gelegenheit, mit den Gartenbesitzern und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen, Tipps zu erhalten und sich untereinander auszutauschen. Gute Ratschläge geben bereitwillig und kostenlos auch die Profis vom ZKD. Öffentliche Toiletten stehen im Rathaushof zur Verfügung. Hunde sollen mit Rücksicht auf die privaten Grundstückseigentümer und andere Besucher daheim gelassen werden. Eintrittsgelder werden nicht erhoben, dafür hier und dort aber Kaffee und Kuchen oder andere Nettigkeiten gegen eine kleine Spende geboten.
Der Sprecher der verantwortlichen Arbeitsgruppe, Guido Kapaun, und sein Team hoffen auf einen guten Erfolg des Auftakts, sodass der Tag der offenen Gärten künftig einen festen Platz im Zwingenberger Veranstaltungsreigen erhält.
Am 29.03.2022 traf sich der AK Cittaslow nach längerer „Corona-Pause“ wieder zu einer Präsenz-Sitzung.
Besprochen wurden aktuelle Projekte und die jüngsten Aktivitäten, wie der Besuch der italienischen Radfahrerin Paola Gianotti mit ihrer Aktion „bike4tree“.
Hier finden Sie die Präsentation des AK-Treffens.
Das nächste Treffen des AK-Cittaslow findet am Donnerstag, dem 30.6.2022 um 18 Uhr statt (Treffpunkt: Marktplatz). Es ist ein Stadtrundgang bzw. eine kleine Wanderung und anschließendes Beisammensein mit lockerem Austausch in einer Zwingenberger Gastwirtschaft geplant.
Hier finden Sie den Projektaufruf und das Anmeldeformular für stolze Gartenbesitzer.
Auf
Anregung engagierter Eltern hat die Stadt Zwingenberg jetzt Schilder herstellen
lassen, die die Verkehrsteilnehmer auf sympathische Weise dazu animieren
sollen, in den Wohngebieten das Tempo zu drosseln.
Die Ergebnisse der Sitzung am 28. Juli 2021 finden Sie hier.
Da das Weinfest dieses Jahr bereits zum zweiten mal abgesagt werden musste, findet im Juli an zwei Wochenenden ein Alternativkonzept statt.
Die Eckdaten finden Sie hier.
Leider muss das für den 30. Mai 2021 geplante Projekt auf das nächste Jahr verschoben werden.
Weitere Details finden Sie hier im Schreiben von Bürgermeister Dr. Habich.
Das in der letzten Sitzung bereits angesprochene Projekt zur Vermarktung und Unterstützung regionaler Produkte wird nun in Kürze gestartet.
Die zugehörige Pressemeldung mit weiteren Details finden Sie hier.
Das Projekt "Tag der offenen Gärten" wird allmählich konkreter und soll im nächsten Jahr stattfinden.
Die zugehörige Pressemeldung finden Sie hier.
Am 17.09.2020 fand nach längerer Pause wieder ein Treffen des AK Cittaslow statt.
Beim Treffen am 02.05.2019 wurde angeregt, dem falschen Parken auf dem Gehweg nachzugehen.
Im Anschluss an den Abendmarkt am 02.05.2019 fand um 19 Uhr im Diefenbachsaal erneut ein Cittaslow-Treffen statt.
Das Protokoll mit den Themen und Ergebnissen des Abends finden Sie hier.
Am 07.06.2018 um 19 Uhr fand im Diefenbachsaal des Bunten Löwen die Auftaktveranstaltung der Kommission statt, bei der diese sich mit der künftigen Arbeit auseinandersetzen wollte.
Zwingenberg zieht schon lange Touristen von weither an – am 26.06.2018 war nun eine chinesische Delegation zu Besuch.
Bei der Frühjahrstagung des nationalen Netzwerks von Cittaslow im niedersächsischen Bad Essen erhielt Bürgermeister Dr. Holger Habich nun die offizielle Urkunde überreicht, mit der Zwingenbergs Aufnahme in die Vereinigung der lebenswerten Städte dokumentiert wird.
Die Stadt Zwingenberg hat sich nach dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Dezember 2016 am 01.06.2017 für den Beitritt in das Netzwerk Cittaslow beworben.