Kindertagesstätten


Städtische Kindertagesstätte "Alsbacher Straße"

Leiterin Frau Krieger
Alsbacher Straße 14-18
64673 Zwingenberg
Telefon: 06251 - 788296
kiga@zwingenberg.de  

Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 8.15 bis 9.15 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: 13.30 bis 15.00 Uhr

Elternbeirat
Sofern Sie den Elternbeirat als Mitwirkungsorgan der Eltern an unserem Kindergarten direkt ansprechen möchten, können Sie sich mit dem/der aktuellen Ansprechpartner/in per Mail in Verbindung setzen.

Schließtage
13. + 14. März 2023 - Fortbildung
06. bis 11. April 2023 - Ostern
12. Mai 2023 - Fortbildung
19. Mai 2023 - Brückentag
09. Juni 2023 - Brückentag
21. August bis 1. September 2023 - Sommerferien
02. Oktober 2023 - Brückentag
27. bis 29. Dezember 2023 - Weihnachtsferien

Städtischer Kindergarten Zwingenberg

WebKita
 

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 7.00 - 16.30 Uhr

Die Stadt Zwingenberg nimmt ab dem 1. August 2018 an der vom Land Hessen geförderten Freistellung des Kostenbeitrags für bis zu sechs Stunden täglicher Betreuungszeit teil. Die nachfolgend aufgelisteten Kostenbeiträge berücksichtigen diese Förderung noch nicht und werden bei der tatsächlichen Berechnung berücksichtigt.

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 3 Jahren.
Gültig seit 1. Januar 2021.

Vormittagsbetreuung mit Frühbetreuung

153,00 Euro von 7.00 bis 12.30 Uhr

Vormittagsbetreuung ohne Frühbetreuung

125,00 Euro von 8.00 bis 12.30 Uhr

Ganztags mit Frühbetreuung

264,00 Euro von 7.00 bis 16.30 Uhr

Ganztags ohne Frühbetreuung

236,00 Euro von 8.00 bis 16.30 Uhr

Nachmittagsbetreuung

84,00 Euro von 13.30 bis 16.30 Uhr

Verlängerte Vormittagsbetreuung

209,00 Euro von 7.00 bis 14.30 Uhr

Für das zweite Kind einer Familie, das gleichzeitig eine Kindergartengruppe in einer Kindertagesstätte der Stadt Zwingenberg besucht, wird ein Nachlass in Höhe von 50% des Kostenbeitrags gewährt. Für weitere Kinder einer Familie besteht Kostenbeitragsfreiheit. 

Pädagogisches Konzept: Teiloffene Arbeit

Das heißt für uns, jedes Kind gehört einer unserer vier Gruppen an, darf nach bestimmten Regeln, die es bei uns erlernt, aber auch gemäß seinen Interessen und Neigungen andere Gruppen besuchen oder übergreifende Angebote wahrnehmen.

Besucher und Kinder erleben zuerst die offenen Türen in unserem Haus, die für die Freiräume der Kinder stehen. Die Kinder haben nach Absprache untereinander und mit den Erzieherinnen die Möglichkeit, sich in allen Gruppen und Spielbereichen unseres Kindergartens aufzuhalten. Die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder werden dadurch erweitert. Für die Älteren ist dies mit dem Erwerb von einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Sozialkompetenz verbunden. Die jüngeren Kinder eifern ihnen nach und trauen sich durch das Vorbild der älteren immer mehr zu. Da der Erwachsene somit nicht immer unmittelbar in der Nähe ist, lernen die Kinder auch, bei evtl. auftretenden Problemen zunächst nach eigenen Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

Durch diese vielfältigen Angebote können die Kinder ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen nachgehen. Außerdem lernen die Kinder durch das gruppenübergreifende Spiel sich in unserem Haus offen zu bewegen und Kontakte zu Kindern und Erzieherinnen der anderen Gruppen zu knüpfen.

Die Vielfältigkeit dieser Erlebnis- und Erfahrungsbereiche trägt dazu bei, dass die Kinder durch viel Eigenständigkeit nach und nach ihre Ich-, Wir- und Sachkompetenz entwickeln können.

Zeit in der Stammgruppe:

Durch die Stammgruppen wird, besonders zu Beginn der Kindergartenzeit, das größere Bedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit und Überschaubarkeit berücksichtigt. Jedes Kind hat in unserer Einrichtung eine feste Gruppe, was besonders in der Eingewöhnung hilft eine gute und enge Erzieherin-Kind-Beziehung wachsen zu lassen. Auf diese Weise wird dem großen Bindungsbedürfnis der Dreijährigen entsprochen. In der Stammgruppe wird täglich der Morgenkreis gestaltet sowie die Geburtstage der Kinder gefeiert. Am Mittag essen die Tageskinder in ihrer Stammgruppe zu Mittag.

Auf einen Blick

  • Wir arbeiten integrativ
  • Übergangsprojekt im letzten Kindergartenjahr  (Gute Kooperation zwischen Kindergarten und Schule)
  • Keine Schließzeiten während der Sommerferien
  • Spontane Essensbuchung 4x im Monat möglich

Städtische Kindertagesstätte "Tagweide"

Leiter Herr Babylon
In der Tagweide 7  
64673 Zwingenberg
Telefon: 06251 - 9446279
kiga.tagweide@zwingenberg.de

Sprechzeiten
Sprechzeiten flexibel nach telefonische Absprache, Bedarf oder spontan nach Anklopfen. 

Schließtage
11. April 2023 - Ostern
19. Mai 2023 - Brückentag
09. Juni 2023 - Brückentag
21. August bis 01. September 2023 - Sommerferien
02. Oktober 2023 - Brückentag
22. Dezember 2023 bis 01. Januar 2024 - Weihnachtsferien

WebKita
 

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr

Die Stadt Zwingenberg nimmt ab dem 1. August 2018 an der vom Land Hessen geförderten Freistellung des Kostenbeitrags für bis zu sechs Stunden täglicher Betreuungszeit teil. Die nachfolgend aufgelisteten Kostenbeiträge berücksichtigen diese Förderung noch nicht und werden bei der tatsächlichen Berechnung berücksichtigt.

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 3 Jahren.
Gültig seit 1. Januar2021.

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

139,00 Euro von 7.30 bis 12.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

264,00 Euro von 7.30 bis 17.00 Uhr

Nachmittagsbetreuung

98,00 Euro von 13.30 bis 17.00 Uhr

Verlängerte Vormittagsbetreuung

195,00 Euro von 7.30 bis 14.30 Uhr

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 2 bis unter 3 Jahren.
Gültig seit 1. Januar 2021.

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

240,00 Euro von 7.30 bis 12.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

457,00 Euro von 7.30 bis 17.00 Uhr

Nachmittagsbetreuung

168,00 Euro von 13.30 bis 17.00 Uhr

Verlängerte Vormittagsbetreuung

337,00 Euro von 7.30 bis 14.30 Uhr

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 1 bis unter 2 Jahren.
Gültig seit 1. Januar 2021.

Vormittagsbetreuung mit
Frühbetreuung

255,00 Euro von 7.30 bis 12.30 Uhr

Ganztagsbetreuung

485,00 Euro von 7.30 bis 17.00 Uhr

Nachmittagsbetreuung

179,00 Euro von 13.30 bis 17.00 Uhr

Verlängerte Vormittagsbetreuung

357,00 Euro von 7.30 bis 14.30 Uhr

Für das zweite Kind einer Familie, das gleichzeitig eine Kindergartengruppe in einer Kindertagesstätte der Stadt Zwingenberg besucht, wird ein Nachlass in Höhe von 50% des Kostenbeitrags gewährt. Für weitere Kinder einer Familie besteht Kostenbeitragsfreiheit. 

Beschreibung der Einrichtung 

In unserer Kindertagesstätte Tagweide werden in vier Gruppen Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren betreut. Neben gesunder und ausgewogener Ernährung ist uns die Förderung von Bewegung und Motorik besonders wichtig. Dies zeigt sich auch u.a. in der bewegungsfreundlichen Raumgestaltung Innen und Außen sowie in den Rückzugsmöglichkeiten für Entspannung und Ruhe. Eine gute Raumökologie (Holzwände, viel Tageslicht, Linoleumböden, Fußbodenheizung) sorgt für eine freundliche Atmosphäre und trägt so zum Wohlbefinden bei.

Pädagogischer Schwerpunkt 

Die Kinder werden als Akteure ihrer Entwicklung betrachtet. Wir arbeiten in unserer Kita nach dem teiloffenen Konzept. In Stammgruppen und in teiloffener Arbeit werden sie in ihrer Entwicklung ganzheitlich gefördert. In unserer Kindertagesstätte können Kinder gemeinsam spielen, lernen und aufwachsen. Durch eine inklusive gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung profitieren die Kinder in ihrer Entwicklung. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Entwicklung und Erziehung zu einer eigenständigen Persönlichkeit. Kinder wollen die Welt erfahren, verstehen und gestalten. Deshalb lassen wir sie auf Entdeckungsreise gehen. Wir unterstützen die Bildungsinteressen der Kinder, indem wir ihnen eine anregende Spiel- und Lernumgebung anbieten und ihnen ein vielfältiges Materialangebot sowie Funktionsbereiche zur Verfügung stellen, die zu Neugier, Experimentierfreude und zum Forschen einladen. Neben gesunder und ausgewogener Ernährung ist uns die Förderung von Bewegung und Motorik sowie die Partizipation der Kinder besonders wichtig. Daher besitzt das bewegte Freispiel und das gelenkte Bewegungsspiel bei uns einen hohen Stellenwert, denn eine hohe Bewegungsqualität ermöglicht eine hohe Entwicklungsqualität. ("Hilf mir es selbst zu tun")

Der Tagesablauf 

Die Organisation der Zeiten orientiert sich an den Bedürfnissen und dem Alter der Kinder und ist veränderbar. Der Tagesablauf gliedert sich in drei Hauptphasen. Die Bringzeit beginnt um 7.30 Uhr und endet um 9.00 Uhr. In dieser Zeitspanne findet das Ankommen der Kinder in ihren Stammgruppen und in ihrem Freispiel statt. Für die gleitende und begleitete Frühstückszeit im Bistro ist das Zeitfenster von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr vorgesehen. 

Die pädagogische Kernzeit beginnt um 9.00 Uhr und endet um 14.30 Uhr. In diesem Zeitraum werden dem Freispiel Raum gegeben sowie Projekte und Workshops angeboten. Ferner wird in diesem Zeitraum die Draußen - Spielzeit ermöglicht. Das Mittagessen wird im Bistro eingenommen. Hier wird es unterschiedliche Essenszeiten geben, welche offen an den jeweiligen Bedürfnissen der Kinder orientiert sind. 

Die Essenszeiten finden in kleineren Gruppen statt. Die beiden Krippengruppen werden ihre Mahlzeiten in ihren Stammgruppen einnehmen. Zudem legen wir großen Wert darauf, genügend Ruhe‐ und Schlafmöglichkeiten für die Kinder zur Verfügung zu stellen. 

Am Nachmittag können sich die Kinder mit einem Zwischenhappen ("Imbiss") stärken. Hier wird dem bewegten Freispiel drinnen und draußen nochmals ausreichend viel Raum gegeben. Die Abholzeit endet spätestens um 17.00 Uhr.

Auf einen Blick

  • Wir arbeiten auf der Grundlagen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan sowie die Handreichung….
  • Wir arbeiten in Stammgruppen und nach dem teiloffenen Konzept.
  • Wir gestalten die Eingewöhnungszeit individuelle an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder in Anlehnung und an das Konzept Berliner Eingewöhnungsmodell.
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung ist uns wichtig hier verfolgen wir den Ansatz: „zuckerfreier Vormittag“.
  • Für das Frühstück und das Mittagessen steht für die Kinder ein großzügiges Bistro zur Verfügung.

Städtische Kindertagesstätte Rodau

Leiter Herr Pfaff
Waldstraße 2
64673 Zwingenberg
Telefon: 06251 - 74539
kiga.rodau@zwingenberg.de

Sprechzeiten 
Montag: 10.00 – 11.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 11.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 11.00 Uhr 
Donnerstag: 8.00 – 11.00 Uhr

Schließtage
22. August bis 02. September 2022 - Sommerferien
24. Oktober 2022 - Kerbmontag
27. bis 30. Dezember 2022 - Weihnachtsferien
19. Mai 2023 - Brückentag
09. Juni 2023 - Brückentag
21. August bis 01. September 2023 - Sommerferien
02. Oktober 2023 - Brückentag
30. Oktober 2023 - Kerbmontag
27. bis 29. Dezember 2023 - Weihnachtsferien

Städtischer Kindergarten Zwingenberg

WebKita
 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 7.30 - 16.00 Uhr, Freitag 7.30 - 14.30 Uhr

Die Stadt Zwingenberg nimmt ab dem 1. August 2018 an der vom Land Hessen geförderten Freistellung des Kostenbeitrags für bis zu sechs Stunden täglicher Betreuungszeit teil. Die nachfolgend aufgelisteten Kostenbeiträge berücksichtigen diese Förderung noch nicht und werden bei der tatsächlichen Berechnung berücksichtigt.

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 3 Jahren.
Gültig seit 1. Januar 2021.

Vormittagsbetreuung 139,00 Euro von 7.30 bis 12.30 Uhr
Ganztagsbetreuung 236,00 Euro von 7.30 bis 16.00 Uhr
Nachmittagsbetreuung 70,00 Euro von 13.30 bis 16.00 Uhr
Verlängerte Vormittagsbetreuung 195,00 Euro von 7.30 bis 14.30 Uhr

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 2 bis unter 3 Jahren. Gültig seit 1. Januar 2021.

Vormittagsbetreuung 240,00 Euro von 7.30 bis 12.30 Uhr
Ganztagsbetreuung 409,00 Euro von 7.30 bis 16.00 Uhr
Nachmittagsbetreuung 120,00 Euro von 13.30 bis 16.00 Uhr
Verlängerte Vormittagsbetreuung 337,00 Euro von 7.30 bis 14.30 Uhr

Für das zweite Kind einer Familie, welches gleichzeitig eine Kindergartengruppe in einer Kindertagesstätte der Stadt Zwingenberg besucht, wird ein Nachlass in Höhe von 50% des Kostenbeitrags gewährt. Für weitere Kinder einer Familie besteht Kostenbeitragsfreiheit.   

Beschreibung der Einrichtung 

Jedes Kind ist besonders, jedes ist einzigartig. 

Im ruhigen und naturnahen Ortsteil Rodau betreuen wir Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in unserem zweigruppigen Kindergarten. Wir legen großen Wert auf eine partnerschaftliche und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. 

Unser Wunsch ist es, dass sich unsere Kinder in ihrem eigenen Lerntempo zu selbstsicheren und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln. 

Wir ernähren uns gesund, unsere Köchin kocht täglich frisch für uns. Immer freitags erforschen wir die Natur bei unserem Waldtag. Wir legen Wert auf Bewegung, wir sind kreativ und wir musizieren gerne. 

Wir achten auf uns, wir hören uns gegenseitig zu und wir nehmen einander ernst. Und noch dazu soll die Kindergartenzeit ganz viel Spaß machen.

Pädagogisches Konzept
Konzeption des Kindergartens Rodau als PDF

Auf einen Blick

  • Zweigruppige Einrichtung
  • Aufnahme von Kindern ab 2 Jahre
  • Integrative Kindergartenarbeit
  • Eigene Köchin, kocht täglich frisch
  • Spontane Essensbuchung 4 x pro Monat möglich
  • Intensive Kooperation mit der Melibokusschule (Grundschule)
  • Teilnahme an SeSiSta (Gewaltpräventionsprogramm)
  • Kreativ- und Bewegungsangebote
  • Musikpädagogische Angebote
  • Waldtag am Freitag
  • Verschiedene Ausflüge über das Jahr verteilt
  • Teilnahme am Bambini-Programm des Landes Hessen


Einzelheiten über die Benutzung der städt. Kindergärten bzw. über die Gebühren für deren Benutzung finden Sie in den entsprechenden Satzungen:


Evangelische Kindertagesstätte Zwingenberg

Heidelberger Straße 12
64673 Zwingenberg
Telefon: 06251 - 71858
Fax: 06251 - 702845

www.ev-kirche-zwingenberg.de

kita.zwingenberg@ekhn.de

Leiterin: Susanne Scheuls
Stellvertretende Leiterin: Feelina Richter
Sprechzeiten flexibel nach Absprache, Bedarf oder spontan nach Anklopfen

Träger: Ev. Kirchengemeinde
Ansprechpartner: Claudia Willbrand (Vorsitzende des Kirchenvorstandes)
Pfarrer Christian Hilsberg 

Evangelische Kindertagesstätte Zwingenberg

WebKita
 

Öffnungszeiten + Preise 
Ev. Kirche Zwingenberg 

Pädagogisches Konzept
Konzeption der evangelischen Kindertagesstätte als PDF 

Sonstiges
Die Einrichtung arbeitet eng mit den städtischen Gremien nach den evangelischen Leitlinien zusammen. Sie ist vertreten in der Kinder- und Jugendhilfekommission der Stadt und arbeitet aktiv an der innerstädtischen Vernetzung zur familien- und kinderfreundlichen Stadt Zwingenberg mit.

In der Einrichtung erhältlich, bzw. einsehbar sind Konzeption, Übergangskonzept der Grundschule, Handbuch Bildung, Chronik der Einrichtung, Kinderschutzkonzept und mehr.

Zusatzangebot in der Einrichtung durch die Erziehungsberatungsstelle Bensheim: Elternberatung, die über Elterngespräche hinausgeht, kurz BIK genannt, mit festen Terminen oder bei Bedarf.


Kleinkindbetreuung


Zwingenberger Zwerge

Ansprechpartner

Frau Izabela Douglas-Schoppa
Annastraße 9
64673 Zwingenberg 
Telefon: 06251 - 938504 
 E-Mail senden

Sprechzeiten
Dienstag, 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 
Mittwoch, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr 
Donnerstag, 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag, 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr 

Schließtage
31. März 2023 - Pädagogischer Tag
19. Mai 2023 - Brückentag
9. Juni 2023 - Brückentag
21. August bis 1. September 2023 - Sommerferien
2. Oktober 2023 - Pädagogischer Tag
22. Dezember 2023 - Putztag
27. - 31. Dezember 2023 - Weihnachtsferien

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 2 bis unter 3 Jahren.
Gültig seit 1. Januar 2021.

Verlängerte Betreuung 1

337,00 Euro von 7.30 bis 14.30 Uhr

Verlängerte Betreuung 2

312,00 Euro von 8.00 bis 14.30 Uhr

Ganztagsbetreuung 1

409,00 Euro von 7.30 bis 16.00 Uhr

Ganztagsbetreuung 2 

432,00 Euro von 7.30 bis 16.30 Uhr

Ganztagsbetreuung 3 

384,00 Euro von 8.00 bis 16.00 Uhr

Ganztagsbetreuung 4

409,00 Euro von 8.00 bis 16.30 Uhr

Betreuungszeiten und monatliche Kosten für Kinder ab 1 bis unter 2 Jahren.
Gültig seit 1. Januar 2021.

Verlängerte Betreuung 1

357,00 Euro von 7.30 bis 14.30 Uhr

Verlängerte Betreuung 2

331,50 Euro von 8.00 bis 14.30 Uhr

Ganztagsbetreuung 1

434,00 Euro von 7.30 bis 16.00 Uhr

Ganztagsbetreuung 2 

459,00 Euro von 7.30 bis 16.30 Uhr

Ganztagsbetreuung 3 

408,00 Euro von 8.00 bis 16.00 Uhr

Ganztagsbetreuung 4

434,00 Euro von 8.00 bis 16.30 Uhr
WebKita

WebKita
 

Famizz - Familienzentrum Zwingenberg e.V.

1. Vorsitzender: Thomas Richter
2. Vorsitzender: Ralf Janßen
Kassenwart: Ethan Arnold

Ansprechpartner  

Frau Miriam Kubal-Weiler
Frau Sabine Richter 

Obertor 1
64673 Zwingenberg 
Telefon: 06251 – 8690494  

Sprechzeiten 
Dienstag, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr 
Freitag, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr

www.famizz.de

Evangelische Kindertagesstätte Zwingenberg