12.09.2025
Musik-Collagen mit international gefragten Künstler in sieben Konzerten / Begleitende Kunstausstellung mit Fotografien von Berthold Mäurer
Zum fünften Mal gehen in diesem Herbst die Musik-Collagen Zwingenberg über die Bühne. An zwei Wochenenden Ende September (26. bis 28.), Anfang Oktober (3. bis 5.) bietet der Förderkreis Kunst und Kultur wieder Kammermusik vom Feinsten. Den Auftakt macht am 26. September das Guadagnini-Trio mit seinem Programm „Liebst Du um Schönheit“, welches den Schwerpunkt auf Werke von Clara und Robert Schumann legt. Das international gefragte Ensemble aus Darmstadt kombiniert dies mit dem H-Dur Klaviertrio von Johannes Brahms. Beginn ist um 19:30 Uhr im Diefenbachsaal des Bunten Löwen. Es folgen fünf leidenschaftliche Blasmusiker aus Toblach in Südtirol, die sich in Anlehnung an das bekannte Bergmassiv der drei Zinnen den Namen Blechzinnen gegeben haben. Sie begeistern mit einem vielseitigen Repertoire, das traditionelle Klänge mit klassischer Musik und innovativen Arrangements verbindet. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Bearbeitungen der Musik Gustav Mahlers, Originalkompositionen talentierter Südtiroler Komponisten sowie traditionelle Volksmusik. Das Konzert findet am 27. September (Samstag) um 19:30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt statt. Dort wird am darauf folgenden Tag (Sonntag, 28.9.) auch ein beeindruckendes Werk Benjamin Brittens zu erleben sein: In seinem Liederzyklus Les Illuminations vertonte der englische Komponist Gedichte von Arthur Rimbaud zu einer sehr eindringlichen Musik für Streichorchester und Sopran oder Tenor. In Zwingenberg wird er vom amerikanischen Operntenor Michael McCown zusammen mit dem Clara-Schumann-Orchester Frankfurt unter der Leitung von Lukas Rommelspacher interpretiert. Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy komplettieren das Programm. Beginn ist um 18 Uhr.
Mit Yad und Shad Barzinjy eröffnen zwei hochbegabte Nachwuchstalente das zweite Wochenende der Musik-Collagen. Die aus Darmstadt stammenden, im Jahr 2011 und 2013 geborenen Brüder begeistern durch herausragendes Talent und sehr hohes Niveau. Neben Werken von Mozart, Brahms, Debussy, Chopin, Schumann und Bach werden sie auch kurdische Volkslieder sowie eigene Kompositionen sowohl solistisch, als auch als Duo am Klavier zu Gehör bringen. Am 3. Oktober (Freitag) um 19:30 Uhr treten sie im Diefenbachsaal auf.
Dem Dreigestirn aus Johannes Brahms sowie Clara und Robert Schumann widmen sich tags darauf Wiltrud (Klavier) und Michael (Cello) Veit. Ihr Programm mit dem Titel „Dreiklang einer Freundschaft“ wird von Michael Veits Bruder Peter unterstützt, der beruflich als Radiosprecher beim Bayrischen Rundfunk arbeitet und aus Briefen der drei Komponisten liest, die durch ganz besondere Beziehungen miteinander verbundenen waren. Sie werden am 4. Oktober (Samstag) um 19:30 Uhr im Bunten Löwen zu erleben sein.
Der im australischen Sydney geborene, international gefragte Gitarrist Jesse Flowers gestaltet sodann am 5. Oktober (Sonntag) um 11 Uhr im Diefenbachsaal das sechste Konzert der Reihe. Flowers ist auf zahlreichen renommierten Bühnen weltweit zu erleben, so etwa in der Londoner Wigmore Hall, dem Aldeburgh Festival und dem Wiener Musikvereinssaal. Konzertreisen führten ihn in seine Heimat Australien, Europa, China und in die USA. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Musiker wird in Zwingenberg Werke von Johann Sebastian Bach, Heitor Villa Lobos und Phillip Houghton spielen.
Mit Schuberts „Schöner Müllerin”, dargeboten vom bekannten Darmstädter Bariton David Pichlmaier, steht zum Abschluss der Musik-Collagen schließlich ein Klassiker auf dem Programm. Schubert komponierte diesen romantischen Liederzyklus im Jahr 1823 nach Gedichten von Wilhelm Müller. Der Gesang wird am Klavier von Andreas Meyer-Hermann begleitet.
Karten für einzelne Konzerte (20 Euro) oder die gesamte, aus sieben Konzerten bestehende Reihe (120 Euro) sind ab Ende August im Vorverkauf erhältlich und zwar sowohl online unter www.musik-collagen.de, als auch direkt im Bürgerbüro der Stadt Zwingenberg zu dessen Öffnungszeiten. Restkarten gehen dann in den Verkauf an der Abendkasse. Schüler und Studenten zahlen jeweils nur die Hälfte.
Begleitend zu den Konzerten wird in der Remise beim Alten Amtsgericht eine Ausstellung mit Fotografien von Berthold Mäurer (Lorsch) gezeigt. Sie trägt den Titel „Menschenskinner – Fotografien von und über Menschen“ und ist ab dem 20. September immer samstags und sonntags geöffnet. Mäurer zeigt dort Menschen in alltäglichen, eher beiläufigen Situationen. Er hat sie alle von hinten fotografiert, wahrt damit ihr Persönlichkeitsrecht und entpersonalisiert sie zugleich. Der Förderkreis Kunst und Kultur hat diese spannende Ausstellung, welche von der Stadt Zwingenberg kuratiert wird, gern in sein Programm aufgenommen.
Das Team aus der Vereinsvorsitzenden, Ulrike Fried-Heufel, und ihrem Stellvertreter Holger Habich bedankt sich vor allem bei den Spendern und Sponsoren, die es einmal mehr möglich machen, international gefragte Künstler nach Zwingenberg zu locken: „Ohne das finanzielle Engagement der Sparkasse Bensheim, der Kanzlei Kuzbida aus Bensheim, der Firma Herbert aus Bensheim und der Stadt Zwingenberg könnten wir ein solches Programm nicht stemmen. Und in diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders über die Förderung durch den Rotary-Club Bensheim-Zwingenberg sowie durch die Baldur und Rose-Marie Schreiner Stiftung aus Darmstadt, die beide erstmals dabei sind.” Die künstlerische Leitung der Musik-Collagen liegt auch diesmal wieder in den bewährten Händen von Michael Veit.
Hier gelangen Sie zum Veranstaltungsflyer der Musik-Collagen 2025.