05.11.2025
Die Stadt Zwingenberg lädt Groß und Klein (Mindestalter 12 Jahre) herzlich zu einem kulturellen Highlight ein: Einen Besuch im Staatstheater Darmstadt.
„Wer genug trinkt, sieht zweimal so viel von der Welt! Mit diesem Versprechen auf Erkenntnis bestellt Datterich einen Schoppen nach dem anderen. Und wenn das nötige Kleingeld sich dem Ende zuneigt, und dem neigt es sich ständig zu, weiß der Pensionär sich zu helfen: Für einen guten Tropfen schröpft er den Schuhmacher, bezirzt die Wirtin und leiert dem zugezogenen Drehergesellen Schmidt mit lustvoller Penetranz einen gediegenen Rausch aus den Rippen.
Die Lokalposse vom Überlebenskünstler Datterich ist bald 200 Jahre alt und wird seit 1925 von der damals gegründeten Hessischen Spielgemeinschaft aufgeführt. Bis heute ist der südhessische Jargon dem Klang des Datterich so nah, dass strittig ist, ob Ernst-Elias Niebergall in der Lage war, den Darmstädter Zungenschlag mit dieser Komödie zu kanonisieren oder ob Darmstadt stattdessen in den weichen Worten und Wendungen babbelt, die Niebergall dem Datterich und seinen Saufkumpanen in den Mund legte.
Die Darmstädter Mundart ist es auch, die dem Stück zum Erfolg verhalf, obwohl es an den meisten deutschsprachigen Theaterstandorten wohl kaum verstanden würde. Unvorstellbar ist aber ein hochdeutscher Datterich, denn erst in der sprachlichen Verdichtung wird diese Posse zum Welttheater im Lokalen – in Weinlokalen, um genau zu sein.
Wie in einer dokumentarischen Milieustudie zeigt Niebergall nahezu beliebig profane Alltagssplitter von den Theken der Altstadt. Dem Publikum begegnen in einer kleinen, in dieser Inszenierung beinahe zweidimensionalen Welt episodische Versatzstücke des Lustspiels: Liebesverwirrungen, ein betrogener Betrüger, ein verfolgter Schuldner, das rassistische Weltbild eines eingebildeten Intellektuellen.
Nichts und niemand ist davor gefeit, von Datterich aufs Korn genommen zu werden. Bei aller Kritik am Kleinbürgerlichen bleibt auch Datterich selbst – trotz all seiner Raffinesse – einer der verabscheuten Kleinbürger. Nüchtern betrachtet vielleicht sogar der kleinste unter ihnen.
Ebenso wie sein Held steht auch dieser Theatertext ganz für sich. Trotz aller Versuche Datterich zu Woyzecks Zwilling und Niebergall zum Dramatiker von Weltrang hochzujubeln, bleibt dieser Schwank was er schon immer war: Das beste Stück Volkstheater aus, über und für Darmstadt. So unterhaltsam, man müsste es zweimal sehen!“

Datum: Donnerstag, den 11. Dezember 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Staatstheater Darmstadt
Aufführung des bekannten Stücks "Datterich"
Dauer: 120 Minuten mit Pause
Die Teilnahme ist offen für alle Zwingenberger und Rodauer Bürgerinnen und Bürger nach Anmeldung und Bezahlung im Bürgerbüro.
Optionen für An- und Abreise: ·
Interessierte melden sich und ihre Begleitperson bitte im Bürgerbüro an und begleichen dort die jeweilige Gebühr gemäß gewählter Option. Die Stadt Zwingenberg weißt darauf hin, dass maximal 160 Personen an der Veranstaltung teilnehmen können und für insgesamt 50 Personen Busplätze zur Verfügung stehen.
Die Anmeldefrist gilt demnach nur solange, bis alle Plätze belegt sind. Sie endet spätestens am 20. November 2025.
Die
Anmeldungen sind im Bürgerbüro des Rathauses zu folgenden Öffnungszeiten
vorzunehmen:
Nach erfolgreicher Anmeldung im Bürgerbüro gibt es entsprechende Quittungen. Diese sind am Veranstaltungstag mitzuführen. Telefonische Anmeldungen können leider nicht entgegengenommen werden. Auch wird um Kenntnisnahme gebeten, dass gezahlte Kostenbeiträge nicht zurückerstattet werden können. Die Stadt Zwingenberg freut sich auf einen gemeinsamen, kulturell bereichernden Abend!
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Machleid unter der Tel.-Nummer 06251-700327 gerne zur Verfügung. Die Stadt Zwingenberg bedankt sich schon heute beim Staatstheater Darmstadt für die freundliche Unterstützung.