Zwingenberg ist Cittaslow!
Zwingenberg ist Cittaslow!
Mit offizieller Urkunde vom 17. März 2018 ist Zwingenberg Mitglied des weltweiten Netzwerks der lebenswerten Städte!
Wenn Sie allgemeine Infos über das Thema Cittaslow erhalten möchten, klicken Sie einfach hier.
Wie das Projekt nach Themen gegliedert in Zwingenberg aussieht, können Sie hier sehen.
Auf dieser Seite möchten wir Raum schaffen, die Bürger der Stadt
Zwingenberg auf dem Laufenden zu halten: Nutzen Sie gerne den unten stehenden Blog, um sich über aktuelle sowie vergangene
Themen zu informieren.
Neue Anregungen sind herzlich willkommen!


Kommen Sie uns im Bürgerbüro besuchen!
Bei uns können Sie das Cittaslow-Magazin und Cittaslow-Ansteck-Pins
sowie Cittaslow-Taschen und Plüsch-Schnecken erwerben!

Nächste Sitzung des AK Cittaslow
26. Nov 2025Ralf BarthelNächstes Treffen des AK Cittaslow am Donnerstag, den 27. November 2025, 18:30 Uhr im Goethezimmer der "Bunten Löwen"Herzlich laden wir Sie sowie alle Interessenten zum nächsten Treffen des Arbeitskreises Cittaslow am Donnerstag, den 27. November 2025, 18:30 Uhr in das Goethezimmer des „Bunten Löwen“, Löwenplatz 6 in Zwingenberg ein.
Nächste Sitzung des AK Cittaslow
2. Sep 2025Ralf BarthelNächstes Treffen des AK Cittaslow am Mittwoch, den 19. September 2025, 18 Uhr im Goethezimmer der "Bunten Löwen"Herzlich laden wir Sie sowie alle Interessenten zum nächsten Treffen des Arbeitskreises Cittaslow am Freitag, den 19. September 2025, 18 Uhr in das Goethezimmer des „Bunten Löwen“, Löwenplatz 6 in Zwingenberg ein.
Nächste Sitzung des AK Cittaslow
5. Mai 2025Christine BruegelNächstes Treffen des AK Cittaslow am Mittwoch, den 11. Juni 2025, 18 Uhr im Goethezimmer der "Bunten Löwen"Herzlich laden wir Sie sowie alle Interessenten zum nächsten Treffen des Arbeitskreises Cittaslow am Mittwoch, den 11. Juni 2025, 18 Uhr in das Goethezimmer des „Bunten Löwen“, Löwenplatz 6 in Zwingenberg ein.
Die Ergebnisse der Sitzung vom 27. März 2025 finden Sie hier.
Mitteilung zur Terminverlegung der nächsten Sitzung des AK Cittaslow
27. Feb 2025Christine BruegelDer Termin für die nächste Sitzung des Arbeitskreises Cittaslow wird auf Donnerstag, den 27. März 2025, um 18:00 Uhr, im Goethezimmer des ‚Bunten Löwen‘ (Löwenplatz 6, 64673 Zwingenberg) verlegt.AG Cittaslow "Nachhaltigkeit", Auftakttreffen am 30.01.2025
24. Jan 2025Christine BruegelHerzlich laden wir Sie sowie alle Interessenten zum ersten Treffen der Cittaslow-Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit“ ein am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 18:30 Uhr im Goethezimer des „Bunten Löwen“, Löwenplatz 6 in 64673 Zwingenberg. Die AG hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Nachhaltigskeitscheck in der Kommune Zwingenberg zu institutionalisieren. Damit würde ein weiteres Kriterium des Cittaslow Leitgedankens umgesetzt werden können.Auf der Tagesordnung stehen bislang folgende Punkte:
1) Begrüßung
2) Wahl des Sprechers der AG
3) Cittaslow und die Ziele
4) Einführung Thema Nachhaltigkeit
5) Nächster Termin
6) Sonstiges
Für weitere Anregungen sind wir sehr dankbar und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Cora Bügenburg
Leitung AK Cittaslow
Cittaslow-Arbeitskreis „Tag der Gärten“ am 16.01.2025
14. Jan 2025Ralf BarthelHerzlich laden wir Sie sowie alle Interessenten zum nächsten Treffen des Cittaslow-Arbeitskreises „Tag der Gärten“ ein.Personelle Veränderungen beim Arbeitskreis Cittaslow und Planung der Cittaslow-Aktivitäten 2025
6. Dez 2024Ralf BarthelDurch das frühzeitige Ausscheiden des ehemaligen Bürgermeisters Dr. Holger Habich ergeben sich auch für den Arbeitskreis Cittaslow personelle Veränderungen:Frau Cora Bügenburg wird die Leitung des Arbeitskreises Cittaslow übernehmen, Frau Christine Bruegel ist die neue Ansprechpartnerin im Rathaus der Stadt Zwingenberg. In der letzten Sitzung 2024 mit Dr. Habich wird Rückblick auf die Cittaslow - Aktivitäten des aktuellen Jahres genommen. Danach wird ein Ausblick für 2025 dargestellt, um zeitnahe Planungen umzusetzen.
Folgende Themen stehen an:
- Der Tag der offenen Gärten soll erneut stattfinden, allerdings unter der Einschränkung, dass "neue" Gärten sich öffnen.
- Das Pilotprojekt Rodauer Herbstmarkt wurde so gut angenommen, dass es bereits im Frühjahr mit einem Ostermarkt eine Fortsetzung geben soll.
Eines der Grundprinzipien von Cittaslow – die Nachhaltigkeit – wird nun von einem eigens gegründeten Arbeitskreis näher beleuchtet. Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines Tools, das die Nachhaltigkeit politischer Entscheidungen messbar macht.
Perspektivisch wird über eine eigene Cittaslow-Bude am Zwingenberger Weihnachtsmarkt nachgedacht mit beispielsweise Produkten aus anderen Cittaslow -Städten.
Der Arbeitskreis Cittaslow freut sich immer über neue Mitstreiter. Gerne können Sie auch einfach nur mal „reinschnuppern“ oder sich partiell einbringen.
Arbeitskreis Cittaslow
14. Nov 2024Ralf BarthelDas nächste Treffen des Arbeitskreises Cittaslow findet am Dienstag, den 22. November 2024, um 17:00 Uhr im Goethezimmer des "Bunten Löwen" stattAuf der Tagesordnung stehen bislang folgende Punkte:
- Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Rückblick: Cittaslow-Aktivitäten 2024
- Fortführung der Aktivitäten; Organisatorisches
- Stadtwein 2025
- Tag der offenen Gärten
- Kunst im Weinberg
- Abendmarkt
- Herbstmarkt Rodau; ggf. auch Frühlingsmarkt
- Nachhaltigkeit polit. Entscheidungen
- Sonstige Ideen
- Verschiedenes (nächster Termin)
Für weitere Anregungen sind wir sehr dankbar und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Habich, Bürgermeister
Cittaslow-Treffen
22. Mai 2024Ralf BarthelCittaslow-Treffen am 14.05.2024Die Ergebnisse der Sitzung am 14. Mai 2024 finden Sie hier.
Arbeitskreis Cittaslow
25. Mär 2024Ralf BarthelDas nächste Treffen des Arbeitskreises Cittaslow findet am Dienstag, den 14. Mai 2024, um 18:30 Uhr im Goethezimmer des "Bunten Löwen" stattAuf der Tagesordnung stehen bislang folgende Punkte:
• Tag der offenen Gärten am 26.5.2024 (G. Kapaun + Gruppe)
• Podcast (A. Dasbach + Gruppe)
• Dorfmarkt in Rodau (Vertreter „Babbelstubb“)
• Bericht von der Cittaslow-Frühjahrstagung (Bügenburg / Habich)
• Nachhaltigkeits-Check bei kommunalen Entscheidungen, Diskussion
• SonstigesFür weitere Anregungen sind wir sehr dankbar und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Habich, Bürgermeister
Zwingenberg macht sich für offene Gärten bereit
29. Feb 2024Ralf BarthelCittaslow-Arbeitsgruppe bereitet die dritte Auflage der beliebten Veranstaltung vor; Termin am Sonntag, 26. Mai 2024Die Fastnacht ist vorbei, der Blick in den Kalender zeigt das nahende Osterfest – und für die Gärtner hat das Gartenjahr schon mit den ersten Arbeiten begonnen.
Die Bepflanzung oder Veränderungen im Garten werden überlegt. Schließlich soll ja alles wieder ganz prächtig aussehen und auch bei den Nutzpflanzen soll der Ernteertrag stimmen. Nehmen wir gelbe oder rote Tomaten oder doch etwas anderes oder ausnahmsweise dieses Jahr nur Blühpflanzen – und wie schneidet man nochmal die Johannisbeeren? Fragen über Fragen, die sich so mancher Hobbygärtner stellen mag.
Auch die Citta-Slow Gruppe „Offene Gärten“ war schon aktiv. Wie waren die „Offenen Gärten“ 2023, waren die Teilnehmer zufrieden? Hat es den Besuchern gefallen? Was könnte anderes oder besser werden? Wollen wir wieder Bürger aufrufen ihre Gärten zu öffnen? Die letzte Frage wurde eindeutig mit „Ja“ beantwortet.
Gerade das Konzept, Gespräche und den zwanglosen Austausch in den Fokus zu rücken, hat allen gefallen. Und das soll auch 2024 so bleiben. So liegt es nun an den zukünftigen Teilnehmern eine bunte Vielfalt zu zeigen, den Mut zu haben ihre Gärten zu öffnen und nette Besucher kennenzulernen. Das Datum steht fest: Sonntag der 26. Mai 2024.
Noch ist ein wenig Zeit bis zur Anmeldung im März. Dann werden wieder, wie im vergangenen Jahr, Handzettel ausliegen und ein Anmeldeformular und Infos auf der Internetseite der Stadt Zwingenberg eingestellt sein. Die Veranstalter, der Magistrat der Stadt Zwingenberg und die Citta-Slow-Gruppe, bedanken sich schon heute bei den Bürgerinnen und Bürgern, die bereit sind, ihre Gärten für Besucher zu öffnen.
Hier finden Sie das entsprechende Anmeldeformular.
Podcast-Serie für die Stadt Zwingenberg
23. Nov 2023Ralf BarthelWorum geht es?
Die Stadt Zwingenberg (Bergstraße) plant eine Podcast-Serie mit Bürgerinnen und Bürgern ihrer Stadt, die besonders interessante Berufe, Hobbies etc. haben. Zwingenberg ist Mitglied der Organisation Cittaslow. Die Podcasts sollen über die Website der Stadt verbreitet werden.
Die Podcast-Serie dient in erster Linie dazu, die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt weiter zu stärken. Daneben hat sie auch das Ziel, für die Stadt Zwingenberg als lebenswerte und attraktive Stadt zu werben...mehr
Buch „Rezepte für eine lebenswerte Stadt“
13. Nov 2023Ralf BarthelDarin: 23 Portraits absolut sehenswerter Städte, 23 nachhaltige Projekte und ebenso viele spannende Kochrezepte aus den jeweiligen Regionen. Mit dabei auch Zwingenberg, die älteste Stadt an der Bergstraße. Gemeinsam mit einer kleinen Delegation stellte Zwingenbergs Bürgermeister Holger Habich das Werk auf der Frankfurter Buchmesse vor.
Neben den beiden Cittaslow-Vorständen Manfred Dörr (Deidesheim) und Anke Cornelius-Heide (Meldorf) war auch der Zwingenberger Koch Marc-André Kaltwasser mit auf dem Podium, dessen Restaurant "Kaltwassers Wohnzimmer" im Buch präsentiert wird. Verlagsleiterin Annette Sievers, in deren pmv-Verlag das auf öko-zertifiziertem Papier gedruckte Buch erschienen ist, führte ein halbstündiges Gespräch mit den Protagonisten. Dabei ging es um die Ziele der Cittaslow-Kommunen und darum, weshalb diese ideal mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) harmonieren. Zur Freude der Messebesucher hatte Kaltwasser kleine herbstliche Schmankerl im Glas mitgebracht, die vor Ort verkostet werden konnten und bestens ankamen.
Die "Rezepte für eine lebenswerte Stadt" sind ab sofort im Buchhandel und demnächst auch in der Zwingenberger Tourist-Info sowie im Bürgerbüro der Stadt für 20 Euro erhältlich. Pressefotos anbei (v.l.n.r.): Marc-André Kaltwasser, Manfred Dörr, Anke Cornelius-Heide sowie Annette Sievers vom pmv-Verlag.
Cittaslow-Treffen am 18.07.2023
21. Jul 2023Ralf BarthelDie Ergebnisse der Sitzung am 18. Juli 2023 finden Sie hier.
Netzwerktreffen des Arbeitskreises Cittaslow am Dienstag, 18. Juli 2023
3. Jul 2023Ralf BarthelDas Treffen findet am Dienstag, dem 18.7.2023 um 18:00 Uhr im „Alten Rathaus“, Hauptstraße 6 (rechtes Zimmer im EG.) in Zwingenberg-Rodau statt.
Auf der Tagesordnung stehen bislang folgende Punkte:
- Begrüßung
- Aktuelles aus dem nationalen und internationalen Netzwerk
- Sachstandsberichte
der Projekt-Teams:
a.) Tag der offenen Gärten (G. Kapaun)
b.) Stadtwein (U. Fried-Heufel)
c.) Naturkundlicher Lehrpfad (F. Kaffarnik)
d.) Kunstprojekt im Weinberg (M. Möllenkamp)
e.) Buchprojekt „Rezepte für ein gutes Leben“ (Dr. H. Habich)
- Projektidee „Bauernmarkt / Kartoffelmarkt“ in Rodau (C. Weiß / P. Götz, Babbelstubb)
- Infos zu „750 Jahre Stadtrechte“ (2024)
- Verschiedenes / nächster Termin
Cittaslow sucht Dialektbabbler
12. Mai 2023Ralf BarthelLiebe Cittaslow-Freunde!
Von Petra Schöppner stammt die schöne Idee, sich im Rahmen unserer Cittaslow-Aktivitäten mit der hiesigen Mundart zu beschäftigen. In vielen Familien wird das „Dialektbabbeln“ ja nicht mehr gepflegt und viele Mitbürger aus anderen Regionen Deutschlands und der Welt kennen die sprachlichen Besonderheiten unserer Gegend gar nicht. Die mundartliche Kultur zu pflegen gehört aber ebenso zur Bewahrung örtlicher Traditionen wie Handwerk, Baukultur und die traditionellen Feste. Allesamt typische Merkmale einer Cittaslow.
Frau Schöppner hat anbei ein Poster „Kurpfälzisch“ mit einigen herrlichen Stilblüten abfotografiert. Manche der dort bunt zusammengewürfelten Begriffe kennen wir auch aus unserem Dialekt (z.B. „Gelersch“). Was allerdings ein „Faazeknoddel“ sein soll, entzieht sich beispielsweise meiner Kenntnis.
Die Idee ist nun, in einer kleinen Cittaslow-Gruppe Zwingenberger und Rodauer (ja, es gibt auch hier kleine, aber feine Unterschiede!) Mundart-Begriffe zu sammeln und in ähnlicher oder weiterer Form sichtbar zu machen. Denkbar ist Vieles: Postkarten, Poster, Bierdeckel, usw. bis hin zu kleinen Podcasts, in denen ein „Dialektbabbler“ einzelne Wörter vorstellt.
Es würde mich freuen, wenn sich eine interessierte Gruppe zusammenfände, um dieses Thema zu bearbeiten! Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Petra Schöppner per E-Mail an Info nfschppnrd. Sie wird anschließend zu einem ersten Gedankenaustausch einladen. Seitens der Stadtverwaltung unterstützen wir dieses Cittaslow-Projekt selbstverständlich nach Kräften.
Vielen Dank und in diesem Sinne: „alla hopp“! 😊
Holger HabichAm 11. Juni 2023 (Sonntag) findet wieder der Tag der offenen Gärten statt.
13. Mär 2023Ralf BarthelNach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ruft der Arbeitskreis Cittaslow der Stadt Zwingenberg auch 2023 wieder zur Teilnahme am Tag der offenen Gärten auf. Dieser findet am Sonntag, dem 11. Juni, zwischen 11 und 18 Uhr statt. Teilnehmen können private Grundstücksbesitzer mit ihren Gärten – vom Gemüse-, über den Natur-, bis zum aufwendig gestalteten Ziergarten. Alle Beiträge sind willkommen. Bewerbungen werden bis zum 16. April 2023 mittels Formular angenommen.
Hier können Sie sich mit ihrem Garten dafür anmelden.
Netzwerktreffen Mittwoch, 18.01.2023
12. Jan 2023Ralf BarthelAm Mittwoch, den 18. Januar 2023 (18.30 Uhr), fand ein Treffen des Arbeitskreises Cittaslow statt.
Das Protokoll bzw. die Präsentation zum Treffen finden Sie hier.
Besuch aus Italien
24. Nov 2022Ralf BarthelAm 19. und 20. November 2022 erhielten wir Besuch aus Italien: Mauro Migliorini (Präsident) und Pier Giorgio Olivetti (Generalsekretär) von Cittalslow International waren nach Zwingenberg gekommen, um unsere Stadt und ihre Aktivitäten kennenzulernen. Neben einem Stadtrundgang und einer Führung durch die Weinberge mit dem Thema Flurbereinigung und Natur gab es einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch bei einem gemütlichen Mittagessen mit Vertretern des örtlichen Netzwerks. Gerold Hartmann von der Winzergemeinschaft Feligreno kredenzte eine Probe Zwingenberger Bioweine in der Weinlage Alte Burg.
Tag der offenen Gärten
16. Mai 2022Ralf BarthelAm 22. Mai (Sonntag) findet von 11 bis 18 Uhr der erste Tag der offenen Gärten in Zwingenberg statt.Hierzu lädt der Arbeitskreis Cittaslow, in dem sich Bürgerinnen und Bürger für Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der ältesten Stadt an der Bergstraße engagieren, ein. Sieben Gärten, ein Schauweinberg mit Streuobstwiese sowie eine Bienenweide mit vielen Obstbäumen können bei dieser Aktion besichtigt werden. Außerdem bietet der interkommunale Bauhof namens ZKD einen Informationsstand im Stadtpark beim Rathaus.
Ein übersichtliches Flugblatt, das in verschiedenen Geschäften sowie im Bürgerbüro erhältlich ist und vom Zwingenberger Rolf Bormuth erstellt wurde, weist den Besucherinnen und Besuchern den Weg zu den Gärten. Deren Beschreibung verspricht einen abwechslungsreichen Rundgang, welcher individuell gestaltet werden kann. Das Spektrum reicht vom exotischen, über den formalen bis zum Garten für die ganze Familie.
Das Event bietet auch Gelegenheit, mit den Gartenbesitzern und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen, Tipps zu erhalten und sich untereinander auszutauschen. Gute Ratschläge geben bereitwillig und kostenlos auch die Profis vom ZKD. Öffentliche Toiletten stehen im Rathaushof zur Verfügung. Hunde sollen mit Rücksicht auf die privaten Grundstückseigentümer und andere Besucher daheim gelassen werden. Eintrittsgelder werden nicht erhoben, dafür hier und dort aber Kaffee und Kuchen oder andere Nettigkeiten gegen eine kleine Spende geboten.
Der Sprecher der verantwortlichen Arbeitsgruppe, Guido Kapaun, und sein Team hoffen auf einen guten Erfolg des Auftakts, sodass der Tag der offenen Gärten künftig einen festen Platz im Zwingenberger Veranstaltungsreigen erhält.


